- Hinweis: Die im Folgenden unter "Fotografieren", "Videoaufzeichnung", "Anzeigen", "Wiedergabe" und "Bedienelemente" aufgeführten Änderungen werden im Z 9 Reference Guide (Supplement for Firmware Version 2.00) (Z 9 Referenzanleitung, Ergänzung für Firmware-Version 2.00) näher beschrieben.
- Hinweis: Einige Individualfunktionen wurden aufgrund neu hinzugefügter Optionen umnummeriert.
- Fotografieren
- • Bei den AF-Messfeldsteuerungen wurden die Optionen Großes Messfeld (C1) und Großes Messfeld (C2) ergänzt.
- • Im Foto-Modus zeigt das Display nun zusätzliche Informationen für Langzeitbelichtungen, einschließlich der vergangenen und verbleibenden Zeit.
- • Bei Highspeed-Serienaufnahmen gibt es jetzt eine Funktion für das Aufnehmen von Serienbildern vor dem Auslösen ("Pre-release burst").
- • Der Einstellvorgang für die Farbtemperatur bei der Weißabgleichfunktion Farbtemperatur auswählen wurde verändert.
- • Die Größe der Messzone für die Weißabgleichfunktion Eigener Messwert wurde geändert.
- Videoaufzeichnung
- • Bei den AF-Messfeldsteuerungen wurden die Optionen Großes Messfeld (C1) und Großes Messfeld (C2) ergänzt.
- • Der Einstellvorgang für die Farbtemperatur bei der Weißabgleichfunktion Farbtemperatur auswählen wurde verändert.
- • Die Größe der Messzone für die Weißabgleichfunktion Eigener Messwert wurde geändert.
- • Für die Anzeige während der Videoaufnahme wurden die Zoomfaktoren 50% und 200% hinzugefügt.
- • Das Display zeigt im Video-Modus nun die aktuelle Bildgröße und Bildrate an.
- • Im Menü VIDEOAUFNAHME gibt es folgende Ergänzungen:
- - Für RAW-Videoaufnahmen wurden unter Video-Dateityp die Optionen N-RAW 12 Bit (NEV) und ProRes RAW HQ 12 Bit (MOV) hinzugefügt.
- - Der Menüpunkt Erweitertes Oversampling wurde hinzugefügt.
- • Im Menü INDIVIDUALFUNKTIONEN gibt es folgende Ergänzungen:
- - Die Option Video-Info anzeigen wurde bei Individualfunktion g1 i-Menü anpassen ergänzt.
- - Die Option Autofokus schnell aktivieren wurde bei Individualfunktion g2 Benutzerdef. Bedienelemente ergänzt.
- - Die Funktion Fine-ISO-Automatik (Modus M) wurde als Position g8 hinzugefügt.
- - Die Funktion Erw. Verschl.zeitenber. (Modus M) wurde als Position g9 hinzugefügt.
- - Die Funktion Helligkeits-Informationsanzeige wurde als Position g14 hinzugefügt.
- - Die Funktion Roter REC-Aufnahmerahmen wurde als Position g17 hinzugefügt.
- • Im Menü SYSTEM gibt es folgende Ergänzung:
- - Die Option 1080i (Interlaced) wurde unter HDMI > Ausgabeauflösung hinzugefügt.
- Anzeigen
- • Bei den Monitormodi Nur Sucher und Sucher bevorzugen wurden Änderungen vorgenommen.
- • Bei Highspeed-Serienaufnahmen gibt es nun Anzeigen für den Auslösezeitpunkt.
- • Im Menü INDIVIDUALFUNKTIONEN gibt es folgende Ergänzung:
- - Die Funktion Sucheranzeige mit hoher Auflösung wurde als Position d20 hinzugefügt.
- • Im Menü SYSTEM gibt es folgende Ergänzungen:
- - Die Optionen Lo 1 und Lo 2 wurden unter Sucherhelligkeit > Manuell hinzugefügt.
- - Der Menüpunkt Autom. Temperaturabschaltung wurde hinzugefügt.
- Wiedergabe
- • Die Option Bewegungsmischung wurde unter Bildbearbeitung im "i"-Menü der Wiedergabe hinzugefügt.
- • Zu den Optionen, die während der pausierten Videowiedergabe im "i"-Menü verfügbar sind, wurde Aufeinanderfolg. Bilder speichern hinzugefügt.
- • Beim Blättern durch die Aufnahmen in der Einzelbildwiedergabe kann jetzt auf Wunsch immer nur das erste Bild einer Serie angezeigt werden (die restlichen Bilder der Serie werden übersprungen).
- Bedienelemente
- • Im Menü INDIVIDUALFUNKTIONEN gibt es folgende Ergänzungen:
- - Die Funktion Auswahlgeschw. f. Fokusmessf. wurde als Position a14 hinzugefügt.
- - Die Option Aufnahmefunkt. abrufen (halten) wurde bei Individualfunktion f2 Ben.def. Bedienelemente (Aufn.) ergänzt.
- - Es wurden für die Individualfunktionen f2 (Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)) und g2 (Benutzerdef. Bedienelemente) weitere Bedienelemente hinzugefügt; außerdem lassen sich nun die Funktionen Fokusposition speichern und Fokusposition abrufen den Bedienelementen zuweisen.
- - Die Funktion Fokussier-/Einstellring vertauschen wurde als Position f11 hinzugefügt (mit Stand 20. April 2022 ist diese Funktion nur mit Objektiven NIKKOR Z 70–200mm f/2.8 VR S verfügbar).
- - Die Funktion Mitte d. Sub-Wählers bevorzug. wurde als Position f13 hinzugefügt.
- • Im Menü SYSTEM gibt es folgende Ergänzung:
- - Die Einstellungen, die mithilfe von Menüeinstellungen speichern/laden gespeichert und geladen werden, beinhalten nun jene für Bilder in beiden Fächern löschen und Kriterien für die gefilterte Wied. im Wiedergabemenü.
- Weitere Änderungen
- • Das Objektivmodell NIKKOR Z 800mm f/6.3 VR S wird nun unterstützt.
- • Bei den Größen für das Herunterladen von Bildern mit SnapBridge Version 2.9.0 oder neuer gibt es jetzt die Option 8 Megapixel (4K) zusätzlich zu den vorhandenen Optionen Originalformat und 2 Megapixel.
- • Die im "i"-Menü markierten Optionen lassen sich nun entweder mit der Mitte des Sub-Wählers oder der Mitte des Multifunktionswählers für Hochformat auswählen.
- • Bedienelemente, denen die Funktion Aufnahmefunktionen abrufen mithilfe von Individualfunktion f2 Ben.def. Bedienelemente (Aufn.) zugewiesen wurde, lassen sich nun in dieser Rolle benutzen, während die Kamera per USB mit einem Gerät verbunden ist, auf dem ein Programm wie NX Tether oder NX MobileAir läuft.
- • Verbesserungen beim Autofokus bezüglich Zuverlässigkeit, Schärfenachführung und Motiverkennung bei schlechten Lichtverhältnissen.
- • Die folgenden Probleme wurden behoben:
- - In seltenen Fällen erschienen horizontale Linien in Bildern, die im Modus P oder A aufgenommen wurden.
- - Wenn AF-C als Fokusmodus und Schärfe für Priorität bei AF-C (kont. AF) eingestellt war, konnte das Abblenden auf kleinere Blenden als 5,6 manchmal das Auslösen im Highspeed-Serienaufnahmemodus verhindern.
- - Objekte in langsamer Bewegung waren manchmal nicht richtig scharf, wenn Bilder im Fokusmodus AF-C mit Blendenöffnungen größer als 2,8 aufgenommen wurden.
- - Das Wählen von ON für Belichtungsausgleich während Intervallaufnahmen mit einem Objektiv ohne CPU führte zu einer allmählich zunehmenden Überbelichtung in jeder Serie von Bildern.
- - Versuche, eine Verbindung zu SFTP-Servern herzustellen, die mit macOS konfiguriert wurden, schlugen mit einer Fehlermeldung fehl, sofern nicht der Startordner als Ziel ausgewählt war.
- - Wenn Benutzer von einer Individualkonfiguration zu einer anderen wechselten, in der eine andere Einstellung für die Individualfunktion a9 Fixierung des Fokusmodus gespeichert war, wurde die in der zweiten Konfiguration gespeicherte Fokusmodus-Einstellung nicht aktiviert; stattdessen blieb die Einstellung der ersten Konfiguration in Kraft und konnte nicht geändert werden.
- - Die Kamera reagierte manchmal nicht mehr, wenn ein Bild mit der Einstellung Ein bzw. ON für Bildkontrolle im Menü WIEDERGABE und Flimmerreduzierung (Foto) im Menü FOTOAUFNAHME aufgenommen wurde.
- - Bei der Anzeige von Meldungen kam es bei einigen Sprachen manchmal zu Überläufen.
- - Programme wie NX Tether und SnapBridge zeigten während der ferngesteuerten Fotografie mit manchen Objektiven falsche Werte für die Lichtstärke an.
- - Die Kamera wurde in Ausnahmefällen nicht aus dem Standby geweckt, wenn der Auslöser kurz nach dem Ablaufen der Standby-Vorlaufzeit gedrückt wurde.
- - Die folgenden Probleme traten im Modus M auf, wenn eine andere Option als Belichtung bewahren aus für Individualfunktion b7 (Belicht. erhalten bei f/-Änderung) im Menü INDIVIDUALFUNKTIONEN gewählt war und OFF für ISO-Empfindlichkeits-Einstellung > ISO-Automatik im Fotoaufnahmemenü eingestellt war:
- ▸ Mit der Wahl von ISO-Empfindlichkeit für Individualfunktion b7 (Belicht. erhalten bei f/-Änderung) reagierte die Kamera träger, wenn die ISO-Empfindlichkeit mithilfe der ISO-Taste und Einstellräder verstellt wurde. Die Kamera zeigte zudem ISO-Empfindlichkeiten an, die unter dem niedrigsten verfügbaren Wert lagen (in diesem Fall war der geringstmögliche Wert ISO 64).
- ▸ Mit der Wahl von Belichtungszeit für Individualfunktion b7 (Belicht. erhalten bei f/-Änderung) reagierte die Kamera träger, wenn die Belichtungszeit mithilfe der Einstellräder verstellt wurde.
- - Wenn man mithilfe der Funktion Weißabgleich > Eigener Messwert im Menü FOTOAUFNAHME oder VIDEOAUFNAHME den Weißabgleich von einem vorhandenen Foto kopiert hat und dann die Speicherkarte herausgenommen und wieder eingesetzt wurde, erschien das Bild für den gewählten Messwert als leeres schwarzes Feld.
|